glebe_4

The Glebe – der alte Friedhof von Castletownbere

Geschichten von der Beara-Halbinsel im Süd-Westen Irlands (Teil 14)

von Peter Bernhardt* 

Heute erzählt Peter Bernhardt im Geschichten-Zyklus über das ländliche Irland am Atlantik über die vier Friedhöfe von Castletownbere auf der Beara-Halbinsel. Sterben hat immer Konjunktur, doch in manchen Zeiten mehr als in anderen. Im 19. Jahrhundert fiel die Bevölkerung von Beara binnen zehn Jahren von 25.000 auf 6.000, Friedhöfe waren Mangelware. Aber lesen sie selbst . . . 

Die Friedhöfe auf der ganzen Welt zeigen auf regional unterschiedliche Weise eindrucksvoll, wie wir Menschen mit unseren Verstorbenen umgehen, welche Rituale und unterschiedliche Beerdigungsformen die Völker seit Jahrhunderten praktizieren. Ich liebe die irischen Friedhöfe, besonders die alten. Wie das Geboren-werden, Leben und Sterben, so verhält es sich auch mit einem traditionellen irischen Friedhof. Er wird angelegt, belegt und wenn er „voll“ ist, wird er (in den meisten Fällen) der Natur überlassen. Hier haben die Toten wirklich noch ungestörte Totenruhe garantiert. In Deutschland, zum Beispiel, gewährt das Friedhofsamt diese Totenruhe nur 20 bis 25 Jahre, dann wird in der Regel “abgeräumt”.

glebe_2

So hat Castletownbere, der Zentralort auf der Beara-Halbinsel, inzwischen vier Friedhöfe. Der älteste befindet sich etwas außerhalb der Stadt in Richtung Allihies: Killaconenagh Graveyard, auch The Glebe genannt. Es ist zwar historisch nicht gesichert, aber die eigentliche „Stadt“ muß in unmittelbarer Nähe gewesen sein, bevor sich Castletownbere an seinem jetzigen Ort ausbreitete. Als Carews Truppen im Jahre 1602 bei der Schlacht in Dunboy hier Stellungen bezogen, wurde von der Gegend eine Karte gezeichnet, die etliche Behausungen rund um den Friedhof zeigen. In Castletownbere stand einst das Castle Dermot, direkt am heutigen Hafen. Auch dieses Castle ist auf der alten Karte eingezeichnet.

glebe_7Killaconenagh ist der alte Gemeinde-Friedhof von Castletownbere. Der Name Killaconenagh hat verschiedene Übersetzungen. Der Volksmund übersetzte es mit: Der Wald der Hasen. Der Domherr meinte, es bedeute: „Die Kirche der fastenden Aiche“ (sie war die jungfräuliche Tochter des Darerea, St. Patricks Schwester). Und Bruder O’Halloran hat es als „Die Kirche des schönen Feldes“ übersetzt.  Es wird berichtet, daß im Jahre 1615 die Kirche repariert wurde, doch schon im Jahr 1700 beschreibt Bischhof Diva Downes: „…die Kirche sei nur noch eine Ruine, außerdem lebten hier eh nur noch 15 protestantische Familien…!“

glebe_3

Wenige Überreste dieser Kirche sind heute noch auszumachen, stark von Efeu überwachsen und umrundet von schönen, alten und verwitterten Grabsteinen. Hier findet man auch Grabstellen englischer Offiziere und von Soldaten und deren Ehefrauen, die auf Bere Island stationiert waren und dort ihren Dienst taten. Ebenso wurden die beiden Kinder (vier und 14 Jahre alt) von Captain Henry Pascoe, einem Manager der Kupfer-Minen in Allihies hier bestattet. Pascoe hatte das Komando über die Kupfermine im Jahre 1864 übernommen. Er war ein harter Verhandlungspartner und wußte seine Interessen durchzusetzen – mit der Macht von 16 Küstenwachmännern im Rücken und mit einer beachtlichen Anzahl von Special Police. Minenbesitzer Puxley soll von Pasco schwer beeindruckt gewesen sein und fand, dass dies der richtige Mann sei, die Minen-Geschäfte zu betreiben.

glebe_6Ein Grabstein hat die bewegende Inschrift:

Here lith the body of Johannah Power.
Who departed this life January 9th 1805. After 25 years.

Gefolgt von einem Vierzeiler:

Dear husband no my life is past.
My life to you so long did last.
Now for me no sorrow take.
But love the children for my sake.

Eine Teil der nördlichen Friedhofsmauer wurde zu einem Boot gestaltet. Hier beerdigte man ertrunkene Seeleute, die das Meer an Land spülte und von denen man in der Regel weder den Namen noch die Herkunft kannte. Im weiteren Verlauf der Nordmauer gibt es ein Massengrab, das in den Hungerjahren 1845-50 die vielen „namenlosen“ Verstorbenen aufgenommen hat. Dazu schrieb der örtliche Archaeologe und Lehrer Connie Murphy anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel im Jahr 1996:

Friedhöfe Irland

Gedenkstein für die Opfer der Hungersnot auf The Glebe in Castletownbere.

Die Volkszählung von 1841 verzeichnet eine Population auf der Beara Peninsula von über 25.000, sechs mal höher als die jetzige. Die Mehrheit der Bewohner war extrem arm und lebte in strohgedeckten Einraum-Häuschen mit Erdfußböden. Durchschnittlich lebten sechs Personen in solchen Häuschen. Allgegenwärtig war die Angst, vom Gutsherrn vertrieben zu werden. Wenige Kartoffelbeete sorgten für die einzige Nahrung. Für Abwechslung war kein Platz und auch kein Geld vorhanden.

Eine schlimme Kartoffelfäule traf Irland hart im Jahre 1845. Das Jahr 1846 fing vielversprechend an, doch plötzlich im Juli verfaulten erneut 90 Prozent der angebauten Kartoffeln. Recht bald waren die Vorräte verbraucht und die Menschen hungerten. Auf der Suche nach Nahrung wurden Brennessel, Löwenzahn, Beeren gesammelt, Hasen und Vögel gefangen. Die in der Nähe der Küste lebten, sammelten Seetang, Strandschnecken und Muscheln, um zu überleben. Durch ihren geschwächten Zustand grassierte die Ruhr, besonders unter den Kindern. Typhus und Fieber verbreitete sich und bald starben Jung und Alt in großen Zahlen. Oft fand man ganze Familien tot in ihren Häuschen. Bei der Volkszählung von 1851 lag die Zahl der Einwohner noch bei etwa 6000: Vermutlich ist die Hälfte gestorben, die andere Hälfte hat Irland verlassen.”

Wenn die Todesfälle stiegen und die Totengräber knapp wurden, dann legte man Massengräber an. Ein solches Massengrab hat man entlang der Nord-Mauer auf dem Killaconenagh Friedhof ausgehoben. Es gibt keine Aufzeichnungen, wieviele Opfer hier beerdigt wurden. Es gibt auch keine Aufzeichnung ihrer Namen. Es gibt keine Aufzeichnungen über Geburt- und Sterbedaten. Wir wissen nur, es waren Menschen. Ungeachtet des ärmlichen Zustandes, in dem sie gelebt haben: Auch diese heute anonymen Menschen haben einmal gelacht und geweint, haben gearbeitet und gespielt, haben gelitten und getanzt, haben gehaßt und geliebt, haben sich vor der Hölle gefürchtet und auf die Erlösung durch Gott gehofft, wenn sie starben. May their Souls have everlasting Peace!“

Mitte des vorletzten Jahrhunderts mußte man mit Erschrecken feststellen, daß die Gräber von frisch Beerdigtenauf The Glebe geschändet und die Leichname entwendetworden  waren. Und das Gerücht verbreitete sich, es handele sich um einen verwunschenen Aal, der aus einem nahe gelegenen See herüber geschwommen kam und die Leichname raubte. Einige, denen die Geschichte doch ein wenig zu weit ging, vermuteten im Fabelwesen ein Krokodil oder einen Aligator. Als man wieder nach einer Beerdigung feststellen mußte, einer oder etwas habe sich am Grab zu schaffen gemacht, fand man zwar keine Leiche mehr, aber der Deckel des Sarges, so viel war klar, konnte unmöglich von einem Tier geöffnet worden sein. Alle Spuren deuteten auf einen oder mehrere Zweibeiner. Und allmählich ging den Leuten ein Licht auf und sie fanden heraus, daß die Leichen Frischverstorbener von Grabräubern im Auftrag der Universität Cork entwendet wurden. Die Professoren brauchten dringend Leichen für ihre Anatomie-Vorlesungen. Die waren zu der Zeit nur schwerlich zu bekommen.

Angrenzend an den Friedhof befindet sich das protestantische Pfarrland. 1818 beantragte der diensthabende Vikar Cox Harris den Bau eines neuen Pfarrhauses. Das alte war in einem erbärmlichen Zustand, fast schon eine Ruine. 20 Jahre später, nach dem Tode von Harris, zog Pfarrer Thomas O’Grady hier ein. O’Grady kam von einer sehr alten talentierten Limerick-Familie. Aber das ist eine andere Geschichte . . . 

Nach der Schließung des alten Friedhofes The Glebe im Jahre 1851 bekam die Gemeinde von Lord Bantry zwei Acres Land in Foildarrig, an der Starße von Castletownbere nach Eyeries, gleich an der Stadtgrenze. Die jährliche Pachtsumme betrug drei Pfund. Die Wächter wurden angewiesen, um das neue Friedhofsareal einen fünf Fuß hohen Zaun zu errichten, der später durch eine gleichhohe Steinmauer ersetzt wurde. Der Friedhof,  der den Namen St. Finian’s bekam, wurde am 2. August 1886 eingeweiht und gesegnet. Zur gleichen Zeit brachte man am Eingang eine Gedenktafel an, mit der Inschrift:

St. Finian’s Cemetery, Land presented by the Lord of Bantry, to the Burial Board of Castletown Union, and consecrated on the 2nd August 1875, by Revd. D. Moriarty,. R.C.B.“!

Der zweitjüngste Friedhof von Castletownbere

Der zweitjüngste Friedhof von Castletownbere


Aber in Wirklichkeit war der Friedhof schon um einige Jahre älter – er existierte nämlich seit 1852. 
Die offizielle Einweihung verzögerte sich um einige Jahre, weil man befürchtete, Lord Bantry zu verärgern. Doch dann entschied der Bischof, die Zeremonie still und heimlich durchzuführen. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahme bekam Lord Bantry Wind davon und war nun wirklich äußerst verärgert. Als er dann auch noch hörte, daß man am Eingang eine Gedenktafel angebracht hatte, ordnete er beim zuständigen Amtmann  die sofortige Entfernung an. Eines Nachts kamen sechs Männer mit Brechstangen, um die Tafel zu entfernen. Sie hatten aber nicht damit gerechnet, daß die Fenier (republikanische Iren) im Hinterhalt auf der Lauer lagen. Als die sechs Männer ihre Brecheisen ansetzten, wurden sie mit einem Steinhagel von ihrem Vorhaben abgehalten, nahmen ihre Füße unter die Arme und verschwanden schleunigst unter Zurücklassung der Brechstangen. Lord Bantry fügte sich, und die Tafel durfte bleiben.

2-friedhof_3

Als auch dieser Friedhof belegt war, eröffnete man direkt gegenüber auf der anderen Seite der Straße, den dritten Friedhof. Die beiden unteren Fotos zeigen diesen. Inzwischen hat Castletownbere schon den vierten Friedhof in Betrieb.

Peter BernhardtDer Autor: Peter Bernhardt lebt seit dem Jahr 2000 in Eyeries auf der Beara Peninsula in West Cork. Bis zu seinem Ausscheiden aus seinem Arbeits-Leben war er Art Direktor und Werbeleiter. Seine Liebe zu Irland hat er 1967 auf einer fünfwöchigen Fahrradtour durch den Süden entdeckt. Danach folgten mehrere Irland-Urlaube mit Familie, bis 1987 ein altes Cottage seine Aufmerksamkeit weckte und darum warb erworben zu werden. Peters Interessen sind unter anderem Archäologie, lokale Geschichte und Storytelling.

PS: Peters Geschichten von der Beara Peninsula erscheinen regelmäßig hier auf Irlandnews.

Alle Fotos: Peter Bernhardt